Die Bienen summen, die Sonne strahlt, eine warme Brise weht – Was an warmen Sommertagen noch fehlt, ist eine eiskalte Erfrischung, die uns eine willkommene Abkühlung verschafft. Cold Brew, der Trend aus der Welt des Kaffees, ist nun auch in der Welt des Tees angekommen! Was Cold Brew Tee ist und wieso es immer mehr an Beliebtheit erfährt, erklären wir dir hier.
Was ist Cold Brew eigentlich?
Bei Cold Brew handelt es sich um eine Zubereitungsmethode, die ein kaltes Getränk ergibt. Sowohl gemahlener Kaffee als auch pure Teeblätter können wunderbar mit kaltem Wasser aufgegossen werden. Den Aufguss lässt du dann über mehrere Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ziehen. Anschließend musst du ihn nur noch durch einen Filter oder ein Sieb laufen lassen und voilà – du erhältst ein herrlich kühles Erfrischungsgetränk.

Warum Cold Brew so beliebt ist
Seinen Ursprung findet der Cold Brew in Japan. Diese Methode wird dort Mizudashi genannt (“Mizu”, jap. für “Wasser” und “Dashi” für “Aufguss”). Was sie so beliebt macht? Für dieses Verfahren benötigst du keine besonderen Utensilien. Du brauchst lediglich eine große Kanne aus Glas und deinen Lieblingstee sowie kaltes Wasser. Ganz einfach kannst du dir deinen Cold Brew Kaffee oder Tee im Voraus zubereiten. Da wir gerne mit dir unsere Leidenschaft für Tee teilen, bringen wir dir hier vor allem den Cold Brew als Tee-Trend näher.

Auf die Temperatur kommt es an: Cold Brew Tee vs. heiß aufgebrühter Tee
Cold Brew oder Eistee: Der Unterschied liegt in der Aufgusstemperatur! Alle Tees können als Eistee zubereitet werden, aber nicht alle eignen sich als Cold Brew. Kräutertees und Mischungen solltest du heiß aufbrühen und mit Eiwürfeln blitzschnell abkühlen lassen. Durch die Heißzubereitung werden Keime vorab abgetötet und stellen kein Risiko dar.
Beim Aufgießen mit kaltem Wasser gibst du den Teeblättern mehr Zeit. Wie lange der Cold Brew Tee ziehen muss, hängt von der Teesorte ab, das sind in der Regel 3-12 Stunden Ziehzeit! Ein kühler Aufguss löst weniger Bitterstoffe aus den Teeblättern als heißes Wasser. Dein Cold Brew Tee bekommt so einen sanften, milden Geschmack. Außerdem lässt das längere Ziehen subtilere Noten zum Vorschein kommen, die beim heißen Aufguss eher in den Hintergrund treten. Kalt aufgießen bedeutet also auch, deinem Tee mehr Zeit zu geben.
Übrigens: Unsere Eistee-Kollektion wurde speziell so entwickelt, dass sie sich alle auch als Cold Brew-Aufguss eignen. Das macht die Zubereitung spielend leicht: Die Teeblätter werden einfach mit kaltem statt mit heißem Wasser aufgegossen. Probier es gleich aus!

Kühle Erfrischung zubereiten: So kreierst Du Deinen Cold Brew Tee
Ebenso simpel wie genial – zum Cold Brew Verfahren benötigst du nichts, das du nicht schon in der Küche zuhause hast. Hast du eine Kanne zur Hand, die idealerweise in den Kühlschrank passt, wie unser CYLINDER POT LARGE, kann der kalte Genuss starten. Deine Lieblingstees können dich so auch an heißen Tagen begleiten und dir neue Facetten von sich zeigen! Wir teilen mit dir unsere liebsten Teesorten, die sich besonders gut für Cold Brew Tee eignen.

Beliebte Teesorten für Cold Brew
- Grüner Tee wie unser DAIKOKU oder KUMANO sind durch erfrischende Noten perfekt als Cold Brew Tee geeignet. Für Jasminblüten-Fans ist auch IN THE MOOD FOR LOVE eine wahre florale Versuchung.
- Schwarzer Tee überrascht beim kalten Aufguss mit einer sanft-malzigen Frische. Probiere zum Beispiel den Klassiker MUSE oder GOLDEN EARL mit wunderbaren Zitrusnoten!
- Weißer Tee bietet subtilere Geschmacksprofile, die viele schätzen. Unser Liebling für Cold Brew ist PU ER BAI YA.
- Oolong zeigt seine unvergleichlich komplexen Noten als Cold Brew von einer anderen Seite. Probiere hierzu FOUR SEASONS OF SPRING.
Tipps zur Cold Brew-Zubereitung: Das ideale Verhältnis
Bei der Zubereitung von Cold Brew ist fröhliches Ausprobieren geboten! Je nach Teesorte und persönlicher Präferenz lohnt es sich, mit der Menge der Teeblätter zu experimentieren. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich vorerst an der Zubereitungsempfehlung auf der Packung zum heißen Aufgießen orientieren und um etwa einen halben bis ganzen Teelöffel ergänzen.
Folgende Ziehzeiten empfehlen wir bei einem kalten Aufguss:
- Weißer Tee: 6 - 8 Stunden
- Grüner Tee: 3 - 6 Stunden
- Oolong Tee: 3 - 10 Stunden
- Schwarzer Tee: 6 - 8 Stunden
- Kräutermischungen (nach Heißaufguss): 6 - 12 Stunden
Häufige Fehler bei der Zubereitung und wie man sie vermeidet
Viel falsch machen kannst du bei dieser Methode nicht. Ein paar Kleinigkeiten gibt es jedoch zu beachten:
- Wenn du deinen Cold Brew mit Eiswürfeln servierst, könnte er unter Umständen zu wässrig werden. Achte deshalb darauf, bei der schnelleren Eistee-Zubereitung einen stärkeren Aufguss vorzubereiten. Für den eiskalten Genuss kannst du aber auch einfach auf Eiswürfel verzichten und deinen Cold Brew im Kühlschrank ziehen lassen.
- Aus den Augen aus dem Sinn - Außer Sichtweite kann ein Cold Brew im Kühlschrank schnell mal vergessen werden. Da er aber unmittelbar nach dem Ziehen am besten schmeckt, empfiehlt sich ein Wecker zur Erinnerung.
- Den falschen Tee verwenden: Für Cold Brew Tee empfehlen wir dir alle puren Teesorten, die von der Camellia Sinensis Teepflanze stammen. Kräutertees und Mischungen sind nicht für den Kaltaufguss geeignet.

Kreativ Cold Brew zubereiten: Spannende Variationen
An heißen Sommertagen musst du nun nicht mehr auf abkühlende Temperaturen am Abend hoffen, um einen schönen Tee genießen zu können. Deine Lieblingssorten kannst du nämlich einfach als Cold Brew zubereiten. Freu dich darauf, neue Facetten deines Tees zu entdecken, wenn du ihn in kaltem Wasser ziehen lässt. Und falls du besonders experimentierfreudig bist, haben wir noch mehr gute Neuigkeiten! Die Möglichkeiten zum Verfeinern deiner Tee-Erfrischung sind nahezu endlos. Ob mit Sirup, Früchten, Beeren, Milch oder Honig – beim Cold Brew gibt es viel zu probieren. Bist du schon dabei, etwas Platz im Kühlschrank zu schaffen?